Honigbaum


Sebastian Härder

Prof. Gert Trauernicht
Prof. Andreas Kalweit

Semester

Winter 20/21
Bachelor

Kontakt s.haerder@posteo.de

Der Bienenstock für die einfache und bienenfreundliche Hobbyimkerei

Am Wochenende nach den Bienen sehen, sie beim Wabenbau beobachten und am Ende ein paar Gläser Honig ernten – das klingt nach einem entspannten, naturverbundenen Hobby. Doch viele Menschen können keine Honigbienen halten, da dies bisher viel Zeit, Kraft und eine erhebliche Menge an Wissen verlangt.

Der Honigbaum ermöglicht auf Basis des aktuellen Forschungsstands eine einfache und zielgenaue Bienenhaltung. So gibt ein Sensor im Brutraum Auskunft über den Zustand und die Entwicklung des Bienenvolkes. Einen direkten Einblick in den Bienenstock ermöglicht ein großes Fenster auf der Rückseite des Honigbaums.

Über den Bienenfilter lassen sich viele Interaktionen ohne Bienenkontakt durchführen. Die Konstruktion aus Flüssigholzprofilen und Thermo-Hanf senkt durch ihre hohe Wärmeisolierung den Honigbedarf der Bienen, was die Gesundheit des Bienenvolkes verbessert. Der Honigbaum kann mit einem handelsüblichen Schirmständer oder Rasendorn nahezu überall aufgestellt werden. Der Bienenhaltung steht also nichts mehr im Wege.

  • Mission Earth  UWID

    Mission Earth
    Justus Kaufmann

  • Donect  UWID

    Donect
    Florian Valentin

  • Cambia Homeoffice Sideboard  UWID

    Cambia Homeoffice Sideboard
    Lisa Schröder

  • HVID & SORT  UWID

    HVID & SORT
    Tom Schlöffel<br>Serafin Rossa